Links:

Die AGF ist ein Zusammenschluss von Menschen und Organisationen, die sich für die Verwirklichung von Frieden,Gerechtigkeit und die Wahrnehmung der Menschenrechte einsetzen eine Organisation, die sich zum Prinzip der Gewaltfreiheit und Toleranz bekennt ein parteipolitisch unabhängiger, überkonfessioneller und gemeinnütziger Verein.

Das Ökumenische Netz vernetzt Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen im nördl. Rheinland-Pfalz und im Saarland. Im Rahmen des Konziliaren Prozesses setzt es sich für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung ein.

Aktionsgemeinschaft Eifel-Mosel-Hunsrück in Bewegung: Wir sind eine Gruppe mündiger Bürger, die kritisieren, daß durch den Bau der B50 neu, wie er derzeit geplant ist, die Kulturlandschaft Moseltal sowie die Naherholungs- und Wandergebiete von Zeltingen-Rachig bis Longkamp unwiederbringlich zerstört werden.
Sozial-Politisches Projekt - Dörrwies e.V.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist die Stimme der Gewerkschaften gegenüber den politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden in Bund, Ländern und Gemeinden. Er koordiniert die gewerkschaftlichen Aktivitäten. Als Dachverband schließt er keine Tarifverträge ab.

Das Wohl aller Menschen und der Schutz der Natur haben Vorrang bei allen Entwicklungen und politischen Entscheidungen. Die Wirtschaft muss den Menschen dienen.

infotrier.de ist eine unabhängige Internet-Redaktion, die sich eine werbevertragsfreie, überparteiliche und fundierte Berichterstattung zum Ziel setzte. Träger und Betreiber von infotrier.de ist der gemeinnützige Verein "Trier bewegt e.V.". Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Wir bieten mit unserer Internetseite ein breites Diskussionsforum zu unseren Artikeln und darüber hinaus, die Plattform für echten Bürgerjournalismus. Hier können ehrenamtliche Redakteurinnen und Redakteure eigene Berichte, Portraits und Kommentare veröffentlichen.

Wir informieren über Nachhaltigkeitsthemen. Wir vernetzen ähnliche (Teil-)Aktivitäten. Wir initiieren, koordinieren, unterstützen oder bearbeiten Nachhaltigkeitsprojekte. Wir mischen uns ein in Projekte in der Region Trier, die nachhaltige Auswirkungen auf die Stadt- und Regionalentwicklung haben. Wir suchen und organisieren die Bürgerbeteiligung zu diesen Projekten. Wir organisieren thematische Bürgerstammtische und Arbeitskreise, die zu wichtigen, aktuellen Themen Informationen und Austausch sicherstellen sollen. Wir diskutieren auf breiter Basis mit den Akteuren und Betroffenen über die konkrete Bedeutung nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung für Trier. Wir wirken darauf ein, dass die daraus abgeleiteten Zielsetzungen auch tatsächlich ein-gehalten bzw. realisiert werden.

Als Freie Wählergruppe treffen wir von PRO-Rhein-Hunsrück unsere politischen Entscheidungen im Kreistag anhand von Experten- und Fachwissen. PRO-Rhein-Hunsrück ist keiner Partei-Ideologie verpflichtet. Und auf Regierungsbeteiligungen oder Koalitionspartner in Berlin und Mainz müssen wir auch nicht Rücksicht nehmen. Deswegen kann bei uns auch nur mitmachen, wer keiner politischen Partei angehört. Wir haben seit jeher starke Wurzeln in der Hunsrücker Friedensbewegung und treten ein für eine lebenswerte Zukunft im Rhein-Hunsrück-Kreis.
In einer Welt, in der neoliberale Ideologen eine unsoziale Politik betreiben und ihre menschenverachtende Weltanschauung über die Medien anpreisen, um die Akzeptanz zum Abbau aller sozialen Errungenschaften hervorzurufen, ist Widerstand dringenst geboten. Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen aus der Westpfalz, die für eine sozial gerechte Welt eintreten und Widerstand leisten, haben sich im Sozialforum zusammengeschlossen, um die Kräfte zu bündeln und Synergie-Effekte zu nutzen.

Die VBB versteht sich nicht als Opposition zu bereits vorhandenen Parteien und Wählergruppen und stellt diesen auch kein starres Sachprogramm entgegen. Unser Programm ist in erster Linie unser Name: Eine neue Art, Politik zu machen: Mit dem Bürger - für den Bürger