Links:

Im September 1983 beschlossen 20 Offiziere und Unteroffiziere der Bundeswehr (Bw) bei ihrem ersten Treffen im Darmstadt einen friedenspolitischen Aufruf: "das DARMSTÄDTER SIGNAL". Sie wandten sich nicht nur gegen die "Nach"-Rüstung mit Atomraketen in West- und Ost-Europa, sondern forderten eine kleinere, nicht angriffsfähige Bundeswehr und den Abbau aller Massenvernichtungsmittel von deutschem Boden und weltweit. Für Soldaten der Bw sollte das "Leitbild vom Staatsbürger in Uniform" endlich verwirklicht werden.

Energieverbraucher - für eine umwelt- und verbraucherfreundliche Energiezukunft

Der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) wurde 1998 als Initiative der am Bioenergiemarkt tätigen Unternehmen und Institutionen als Dachverband gegründet, um mit Hilfe einer Bündelung der verschiedenen Partikularinteressen eine höhere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu erzeugen und einen stärkeren Druck auf die Politik auszuüben.
Deutsche Energie Agentur

Glöckner Naturbaustoffe - Fachhandel und Verarbeitung - Zwischen Trier, Koblenz und Köln im Herzen der Vulkaneifel
Zur Unterstützung derjenigen, die sich in Stadt und Land für die Sicherung der gentechnikfreien Landwirtschaft und Ernährung engagieren, haben Umwelt-, Wirtschafts-, Verbraucher und Bauernverbände gemeinsam den Informationsdienst Gentechnik ins Leben gerufen.

Aufklärungsarbeit gegen die Militarisierung der Bundesrepublik Deutschland

Die Solarbundesliga ist eine gemeinsame Initiative der Solarthemen-Redaktion www.solarthemen.de und der Deutschen Umwelthilfe e.V. www.duh.de

Die seit vier Jahrzehnten aktive Stiftung engagiert sich für die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus. Arbeitsschwerpunkte der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) sind die Koordination der Akteure sowie das Erschließen und Verbreiten von Informationen über den Bio-Landbau an Entscheid- ungsträger in Wissenschaft, Praxis und Beratung.

Wir haben hier eine ganze Menge aktueller Informationen zusammengetragen, die Ihnen einen ersten Überblick über die Entwicklung und mögliche Gefährdung unseres Weltklimas geben sollen. Es ist uns wichtig, diese Informationen möglichst allgemeinverständlich zu vermitteln und Sie nicht mit zu "wissenschaftlichen" Texten abzuschrecken !

Das ZES ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Fachbereiche III (Geschichte, Politik), IV (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), VI (Geographie) der Universität Trier (Vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung am 13. August 1998 genehmigt). Die Aufgaben des ZES sind bestimmt durch interdisziplinäre Fragen der europäischen Integration im Kontext globaler Entwicklungen. Seine Aktivitäten in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Beratung sind am Konzept der zukunftsfähigen Entwicklung orientiert. Die etwa 20 Mitglieder des ZES sind Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen fast aller Fachrichtungen der Universität Trier.