Tacheles
Regional
Gerechtigkeit - Frieden - Bewahrung der Schöpfung
Die politisch und wirtschaftlich unabhängige Online-Zeitschrift
Sonntag, 17. Januar 2021
Jahrgang 18
Inhalt
Leitartikel
Prima Klima
Urproduktion
Soziales
Kunterbunt
Aufgespießt & Nachgehakt
Rezensionen
Ihre Meinung
Termine
Links
Service
Das Redaktionsteam
Kontakt
Archiv
Sitemap
Suche
Rezensionen
ROB WALLACE: WAS COVID 19 MIT DER ÖKOLOGISCHEN KRISE, DEM RAUBBAU AN DER NATUR UND DEM AGROBUSINESS ZU TUN HAT
COVID 19: Eine absehbare Katastrophe mit unabsehbaren Folgen
ROB WALLACE
| 6. Oktober 2020
|
Rezensionen
|
Über Zoonosen, Fleischproduktion und die ökologische Krise [»]
Rezension zu "Dornenfelder" von Hamid Reza Yousefi
Ein Iraner in Deutschland? Das verspricht Sensationen, Ecken und Kanten, an denen wir unsere Urteile und Vorurteile wetzen können.
Jürgen Borkenhagen
| 30. Oktober 2011
|
Rezensionen
|
Aber dieses Menü bekommt der Leser nicht serviert. Weder werden Vorurteile gegenüber der islamischen Lebensart bestätigt noch andere Sensationserwartungen erfüllt. Es eröffnet sich eine spannende, lesenswerte Reise durch ein Menschenschicksal, das eigentlich nur zufällig ein Migrantenschicksal wurde. Hamid Reza Yousefi schildert in seiner autobiographischen Skizze "Dornenfelder" mit aufrichtigen Worten sein persönliches Lebensschicksal, das recht ungewöhnlich ist, wie es scheint - aber nicht erst am Ende erkennt der Leser: Jeder muss durch diese Dornenfelder des Lebens, sie zu überwinden heißt, das Leben selbst zu meistern. [»]
"Dornenfelder - ein autobiographischer Abriss" von Hamid Reza Yousefi
Eine Buchbesprechung von Jürgen Pferdekamp, Trier
Jürgen Pferdekamp
| 10. Oktober 2011
|
Rezensionen
|
Am 15.Oktober 2011 wird der interkulturelle Philosophiedozent Hamid Reza Yousefi seinen im Lau-Verlag erschienen autobiographischen Abriss in einer öffentlichen Lesung präsentieren. In
Tacheles
Regional
erscheint zu diesem Anlass vorab eine von Jürgen Pferdekamp verfasste Rezension, die einen Einblick in die Gefühlswelt von Hamid Reza Yousefi, dem Wanderer zwischen der iranischen und deutschen Kulturen, gewährt. [»]
Konzert der japanischen Trommelgruppe GOCOO im Kulturzentrum Trifolion in Echternach
Zeljko Brkic
| 17. Juli 2009
|
Rezensionen
|
Nachdem vor etwa eineinhalb Jahre das berühmte traditionelle japanische Taiko Trommel-Ensemble Kodo zum Gast in der Philharmonie Luxemburg war, hatte das luxemburgische Publikum am vergangenen Wochenende die Gelegenheit die berühmte japanische Trommel-Band Gocoo aus Tokio im Kultur- und Kongresszentrum Trifolion zu begrüßen. [»]
Maria Mies: Das Dorf und die Welt
Lebensgeschichten - Zeitgeschichten
Richard Pestemer
| 12. November 2008
|
Rezensionen
|
Die Lebensgeschichte von Maria Mies - 1931 geboren - beginnt auf einem kleinen Bauernhof in der Eifel und macht aus dem Dorfmädchen die international bekannte Feministin und Globalisierungskritikerin. In Ihrem neuesten Buch beschreibt sie ihre persönliche Lebensgeschichte und gibt offenherzige Einblicke in ihre Gefühlswelten, ihre Motive. Im fortgeschrittenen Alter ist sie heimgekehrt von den turbulenten Schlachtfeldern, legt Rechenschaft ab über den von ihr eingeschlagenen Lebensweg, im Spannungsfeld von Heim-und Fernweh. [»]
Jean Fuchs: Sein Gegenbuch zur Fischer-Legende
Jean Fuchs
| 5. Oktober 2007
|
Rezensionen
|
Ausgediente Politiker basteln als Politrentner gerne an ihren Nachwelt-Legenden. So derzeit Joschka Fischer. Jean Fuchs, ein ehemaliges Gründungsmitglied der GRÜNEN, arbeitete indessen konsequent an der Zerstörung der "Fischer-Legende", an der vorgeblichen Aussöhnung der ehemaligen 68-iger-Revoluzzer mit dem bestehenden Staat. Sein sehr subjektiv gefärbtes Buch vom "Grünen Verrat" erlaubt zumindest eine andere Sichtweise, die man nicht unbedingt teilen muss, aber die es gibt. [»]
Schreckliches Buch: Die SchreckensMänner !
Hans Magnus Enzensberger: Versuch über den schrecklichen Verlierer
Richard Pestemer
| 4. Juli 2006
|
Rezensionen
|
Hans Magnus Enzensberger, eine der führenden intellektuellen Köpfe der legendären 68iger-Bewegung, hat einen schrecklichen Versuch unternommen. Er hat versucht ein Traktat über die SchreckensMänner = Selbstmordattentäter" zu verfassen, ein Versuch, der gänzlich misslungen ist. [»]
Interkulturelles Denken oder Achse des Bösen
Das Islambild im christlichen Abendland
Richard Pestemer
| 19. Mai 2006
|
Rezensionen
|
Die in Trier wirkenden interkulturellen Philosophen und Publizisten Hamid Reza Yousefi und Ina Braun muten den deutschen Lesern einiges zu mit ihrem bahnbrechenden Buch "Interkulturelles Denken oder die Achse des Bösen - Das Islambild im christlichen Abendland". Eine Zumutung, die aber berechtiger denn je ist, der wir uns stellen müssen. [»]
Abwärts!
Walther Ziegler & Rudolf Aichner
Markus Moschell
| 14. April 2006
|
Rezensionen
|
Die 10 goldenen Regeln des sozialen Abstiegs.Eine Buchbesprechung [»]
Gesellschaft zerstören - Der neoliberale Anschlag auf Demokratie und Gerechtigkeit
Richard Pestemer
| 21. Januar 2006
|
Rezensionen
|
Ein Reader kritischer Stimmen zur US-amerikanischen Politik, herausgegeben von Bernd Hamm, Trier [»]
Buchempfehlung
Richard Pestemer
| 5. Oktober 2005
|
Rezensionen
|
Gefahr Gentechnik - Irrweg und Ausweg, Manfred Grössler (Hrsg), www.concordverlag.at /ISBN 3-9501887-1-1 [»]